Aus ADF Mobile wird Oracle MAF (Mobile Application Framework) – Entwicklung von hybriden Apps leicht gemacht
Kurz nach Erscheinen von ADF 12.1.3 wurde das Cross-Plattform Entwicklungsframework ADF Mobile zu Oracle MAF (Mobile Application Framework) „rebranded“. An der Basis des Mobile Frameworks hat sich nichts verändert. Es basiert auf Apache Cordova, HTML5/CSS3, Java und bietet die Möglichkeit, offlinefähige Apps mit Hilfe einer eingebetteten SQLite Datenbank zu entwickeln. Die entwickelten hybriden Apps laufen auf iOS- und Android-basierten Smartphones und Tablets. Die Migration von ADF Mobile Apps zu Oracle MAF Apps erfolgt problemlos. Unsere App zur Parkraumbewirtschaftung konnte mit der neuen Version gebaut und ausgeführt werden. Die Migration erfolgt transparent beim Öffnen des bestehenden App-Projektes im JDeveloper 12.1.3 mit der Extension Oracle MAF 2.0. Klasse! Ein Highlight von Oracle MAF ist, dass Apache Cordova Plugins (z.B. Barcode-Scanner) integriert werden können. Die mitgelieferten Beispiel-Apps enthalten einen Showcase zum Auslesen von Barcodes. Selbstverständlich haben wir dies gleich in der App zur Parkraumbewirtschaftung verifiziert – Barcodes werden erkannt und können in der App verarbeitet werden (In Kürze berichten wir in einem gesonderten Artikel hierzu). Mit dem integrierten Barcode-Scanner ergeben sich viele neue und interessante Handlungsfelder! Zusammengefasst sind folgende Features im neuen Release (Oracle MAF 2.0) hinzugekommen: Neue und verbesserte UI Komponenten – Insgesamt über 80 ansprechende Oberflächenelemente im „Flat Design” Custom UI Komponenten – Möglichkeit zur Erstellung und Einbindung eigener Oberflächenelemente Cordova Plug-In Unterstützung – Damit lassen sich weitere gerätespezifische Funktionen einbinden, z.B. Barcode-Scanner Customization Unterstützung mittels MDS Erweiterte Security Unterstützung – OAuth und Web-SSO Technologie-Auswahl bzw. Polyglot-Programmierung – Java und die deklarativen Techniken, die man aus der ADF-Entwicklung kennt. Oder beliebige HTML5/JavaScript Bibliotheken. Beide Techniken können in einer App genutzt werden. Unterstützung für die Eclipse (Oracle Enterprise Pack for Eclipse) Entwicklungsumgebung. Das wird die breite Eclipse Entwicklergemeinde sicher freuen. Neben den technologischen Highlights bringt Oracle MAF auch ein neues Lizenzmodell mit sich. Oracle MAF erfordert keine WebLogic- und ADF-Lizenz mehr. Es ist als unabhängiges Produkt lizenzierbar und benötigt kein bestimmtes Backendsystem. Die Lizenzierung von Oracle MAF ist pro “named user pro app“ oder „pro app mit unbegrenzter Nutzerzahl“ möglich. Darüber hinaus gibt es Oracle MAF aber auch als Bestandteil der Oracle Mobile Suite Lizenz. Mit dem “Rebranding” wurden viele neue Anlaufstellen ins Leben gerufen, z.B. ein Forum für technische Fragen, eine Community bei G+, Twitter und Facebook. Wir haben uns die Mühe gemacht und die wichtigsten Links zusammengefasst. Viel Spaß beim Explorieren Über Oracle Mobile Application Framework (MAF) Oracle MAF Announcement Oracle MAF Produktseite Oracle MAF Overview Video Oracle MAF Data Sheet Oracle MAF Samples Oracle MAF Design: One Solution for Multiple Platforms Oracle MAF Documentation Library (2.0.0.0.0) Oralce MAF Pricelist Oracle Mobile Community und Forum Oracle MAF Forum Oracle MAF G+ Community Oracle MAF G+ Page Oracle MAF on Facebook Oracle MAF on Twitter Oracle Mobile Platform YouTube Channel Weitere Informationen Oracle MAF bei heise.de DOAG.news: Oracle ADF Mobile heißt jetzt Oracle MAF Oracle Accelerates Development and Extensibility of Mobile Applications With Oracle Mobile Application Framework